Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Hernienchirurgie: Behandlung von Gewebebrüchen aller Art
- Proktologie: Behandlung von Darm- und Anal-Erkrankungen
- Allgemeine Bauchchirurgie: Behandlung von Dickdarm- und Gallenblasenerkrankungen
Prof. Dr. Philipp Kirchhoff und PD Dr. Henry Hoffmann bieten Ihnen als ausgewiesene Hernien-Experten die vollumfängliche Abklärung und individualisierte Therapie bei Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch inkl. parastomaler Hernie, Bauchwandbruch, Schenkelbruch, Zwerchfellbruch und Sportlerleiste an.
Eingeweidebrüche (Hernien) gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen. Weltweit werden jährlich ca. 20 Mio. Hernien-Operationen durchgeführt. In der Schweiz unterziehen sich jedes Jahr ca. 16.000 – 18.000 Patienten einer Hernien-Operationen. Bei Hernien bestehen krankhafte Lücken in der Bauchwand oder im Zwerchfell, durch die sich infolge des Bauchinnendrucks ein aus Bauchfell bestehender Bruchsack nach außen wölben kann. Baucheingeweide - wie beispielsweise Darmschlingen - können in diesen Bruchsack eintreten, so dass bei jedem Eingeweidebruch prinzipiell die Gefahr der Einklemmung oder Schädigung dieser Darmschlingen besteht. Aus diesem Grund sollte bei jedem Eingeweidebruch (Hernie) frühzeitig eine chirurgische Beurteilung durch einen Experten erfolgen, um die operative Sanierung der Hernie zu planen.
Hernien-Operationen werden bei uns stets analog internationalen Leitlinien durchgeführt. Dabei hängt die Wahl der Operationstechnik davon ab, welcher Hernien-Typ besteht, ob es schon Vor-Operationen in diesem Gebiet gab und welche Bedürfnisse unsere Patienten äußern. Am Universitären Hernienzentrum Basel bieten wir Ihnen daher das komplette Spektrum an verschiedenen Hernienoperationen an. In aller Regel werden Hernienoperationen (Leistenbruch, Nabelbruch, Narben- und Bauchwandbruch usw.) heutzutage in der sogenannten Schlüssellochtechnik (Laparoskopie, minimal-invasive Chirurgie) operiert. Damit werden größere Hautschnitte und längere Spitalaufenthalte vermieden sowie die Erholungszeit nach der Operation verkürzt. In einigen Fällen muss jedoch eine offene Operation durchgeführt werden, zum Beispiel bei sehr großen Bauchwandbrüchen bzw. Narbenhernien.
Die Ergebnisse der Hernien-Operationen werden hierbei nach den Richtlinien der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) durch uns wissenschaftlich erfasst und bis zu zehn Jahre nachverfolgt, um auch später auftretende Probleme sicher zu erkennen. Auf der Basis dieser Ergebnisse können wir in Kooperation mit den internationalen Experten dann die besten Therapieoptionen für unsere Patienten erarbeiten. In enger Kooperation mit anderen Fachgesellschaften in Deutschland und Österreich tragen wir ausserdem in der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernien zur Erarbeitung patienten- und qualitätsorientierter Behandlungspfade in der Hernienchirurgie bei.
Die Qualität der Versorgung unserer Hernien-Patienten hat höchste Priorität für uns. Deswegen haben wir uns als ZweiChirurgen in unserem eigenen Zentrum für Hernienchirurgie & Proktologie im Herzen von Basel niedergelassen. Hier können wir uns für unsere Patienten soviel Zeit nehmen wie nötig, um ihre Heilung optimal zu unterstützen.
Leistenhernie
Offene Verfahren
Minimalinvasive Verfahren
Nabelhernie
Direktverschluss bei kleinen (<1cm) grossen Defekten
Offene Verfahren
Minimalinvasive Verfahren
Narbenhernie
Offene Verfahren
Minimalinvasive Verfahren
Grosse Bauchwandhernien (>8cm)
Rektusdiastase
Sportlerleiste
Minimalinvasive Verfahren:
Chronische Leistenschmerzen
PD Dr. med. Philipp Kirchhoff
STUDIUM
AKADEMISCHE TITEL
KLINISCHE POSITIONEN
QUALIFIKATIONEN
AUSZEICHNUNGEN
MITGLIEDSCHAFTEN IN FACHGESELLSCHAFTEN
WEITERBILDUNGSKURSE
PD Dr. med. Henry Hoffmann (M.D.)
CURRENT APPOINTMENTS
PROFESSIONAL RECORD
MEDICAL SCHOOL
QUALIFICATIONS
AWARDS
AFFILIATIONS
POSTGRADUATE COURSES AND DIPLOMAS
TEACHING ACTIVITIES
WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN
1/2008 – 2010 | Kollaboration Yale School of Medicine, USA und Department für Chirurgie/Gastroenterologie, Basel |
07/2005 – 09/2006 | Postdoctoral Fellowship am Department of Surgery, Yale University, New Haven, USA (Prof. J.P. Geibel, Direktor) - Regulationsmechanismen der Magensäuresekretion, Gastrektomien am Rattenmodell, Epithelphysiologie |
1/2003-12/2005 |
Gruppenleiter (Physiologie der Magensäureregulation) Department für Physiologie, Universität Zürich |
LEHRTÄTIGKEIT UND KLINISCHE FUNKTIONEN
Seit 2017 | Diverse Workshops Hernienchirurgie mit Live Operationen |
Seit 2017 | Mitglied des Leitungsgremiums des Tumorzentrums USB |
Seit 2016 | Leiter des Kompetenzzentrums für Hernienchirurgie Basel |
Seit 2015 | Leiter Koloproktologie, Universitätsspital Basel |
Seit 2014 | Organisation Facharztseminar für Chirurgen, Basel |
Seit 2012 | DRG Beauftragter der Viszeralchirurgie, Universitätsspital Basel |
Seit 2011 | Lehrbeauftragter des Universitätsspitals Basel |
Seit 2008 |
- Untersuchungskurs Jahreskurse 3./4. Studienjahr Medizin, St. Claraspital, Basel - Untersuchungskurs Thorax/Abdomen für den 2. Jahreskurs der Medizinstudierenden der Universität Basel - Tutoriat „Klinischer Fall Verdauungstrakt“ Masterstudiengang - Vorlesung Chirurgie - OSCE (Objective structured clinical evaluation), Praktische Prüfung der Medizinstudenten, Basel - Tutor am Nahtkurs fuür den 4. Jahreskurs der Medizinstudierenden der Universität Basel |
2013 | Studentenunterricht und Instruktion im OP während des Senior Clinical Fellowship Colorectal Surgery, Cambridge University |
2012 | Instruktor am Gastrointestinalen Chirurgie Kurs, Davos |
2003-2005 | Leiter Ernährungsteam, Department für Viszeral- and Transplantationschirurgie, Universitätsspital Zürich |
MANAGEMENT
Seit 2012 |
Mitgründer von Pocketdoktor, ein neues Konzept zur Patienteninformation Verfassen von medizinischen Texten zur Aufklärung von Laien inkl. Vertrieb und Kundenakquise) Pilotstudie mit neuen Patienteninformationsbüchern im Department Viszeralchirurgie 2012 und an der Yale University, USA |
PATENTE
PCT/US2007/001950 | Fast acting inhibitor of gastric acid secretion |
50250PCT/EP | Implantable Stoma Ring |
STIPENDIEN UND DRITTMITTEL
Peer-Reviewed Original Articles
Bookchapters
Chronische Bauchschmerzen
Kapitel: Intraabdominelle Verwachsungen
Philipp Kirchhoff, Markus von FlüeHerausgeber: Prof. Buchmann, Prof. Degen
Operatives Risiko
Philipp Kirchhoff, Urs Zingg
Facharztprüfung Chirurgie (2. Auflage)
EMH Scripts, (HRSG.: Carsten T. Viehl, Daniel Oertli)
Gutartige Erkrankungen der Appendix und des Kolons
Tarik Delko, Philipp Kirchhoff
Facharztprüfung Chirurgie (2. Auflage)
EMH Scripts, (HRSG.: Carsten T. Viehl, Daniel Oertli)
Operatives Risiko
Philipp Kirchhoff, Henry Hoffmann
Facharztprüfung Chirurgie (3. Auflage)
EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
Primäre Inguinalhernienchirurgie
Henry Hoffmann, Philipp Kirchhoff
Facharztprüfung Chirurgie (3. Auflage)
EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
Gutartige Erkrankungen der Appendix und des Kolons
Savas Soysal, Tarik Delko, Philipp Kirchhoff
Facharztprüfung Chirurgie (3. Auflage)
EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
Offene Hernienchirurgie (1. Auflage)
Dietz, G. Beldi, R. Fortelny, A. Wiegering (Eds.)
Praeperitoneales Verfahren nach Stoppa
Philipp Kirchhoff, Henry Hoffmann
Books
Facharztbuch Facharztprüfung Chirurgie, Dritte Auflage 2018
EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
Poster Presentations
Oral Communications
Darüberhinaus zahlreiche, eingeladene Vorträge im In- und Ausland
REVIEWER ACTIVITIES
BOOK CHAPTERS
PEER-REVIEWED PUBLICATIONS (SELECTION)
FACULTY IN CONSENSUS GUIDELINE MEETINGS
Zwei Chirurgen - Zentrum für Hernienchirurgie und Proktologie
St. Johanns-Vorstadt 44
4056 Basel
Webseite: zweichirurgen.ch