Empfohlene Spezialisten
Artikelübersicht
- Weitere Informationen
Was ist die Schaufensterkrankheit?
Die Schaufensterkrankheit, in der medizinischen Fachsprache periphere arterielle Verschlusskrankheit genannt, ist eine arterielle Durchblutungsstörung. Durch eine Einengung oder einen Verschluss der Arterien, die die Arme oder Beine versorgen, kommt es zu einem mangelnden Blutfluss. Hauptursache ist die Arterienverkalkung. Die Beschwerden hängen von der Ausprägung der Gefäßverengung bzw. des Gefäßverschlusses ab. Zu den typischen Symptomen gehören:
- Schmerzen beim Gehen in den Waden, im Gesäß oder in den Oberschenkeln
- später auch Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand
- im letzten Erkrankungsstadium Geschwürbildung
Schaufensterkrankheit-Spezialist – Aus- und Weiterbildung
Der Experte bei vermuteter oder diagnostizierter Schaufensterkrankheit ist ein Angiologe. Es handelt sich hierbei um einen Arzt für Innere Medizin mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Gefäßheilkunde. Ein Angiologe hat nach seinem Medizinstudium eine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Angiologie absolviert. Diese dauert 72 Monate und umfasst zum Beispiel die Erkennung und Behandlung von Gefäßkrankheiten.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit – die Behandlungsmöglichkeiten
Der Arzt wählt die Therapie entsprechend des vorliegenden Stadiums der Erkrankung aus. Zunächst müssen alle Risikofaktoren ausgeschaltet werden. Dazu gehört der Verzicht auf Nikotin ebenso wie die Einstellung des Blutdrucks. Ein kontrolliertes Gehtraining kann die Beschwerden ebenfalls verbessern. Zur medikamentösen Therapie kann der Arzt Gerinnungshemmer oder Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure verordnen. Operative Maßnahmen wie ein Gefäßbypass oder eine Profundaplastik führt der Schaufensterkrankheit-Spezialist hingegen erst in späteren Erkrankungsstadien durch.
Finden Sie Ihren Schaufensterkrankheit-Spezialisten und kontaktieren Sie ihn direkt!
Quellen:
- https://www.aerztekammer-bw.de/20buerger/30patientenratgeber/n_s/schaufensterkrankheit.html
- http://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesserkrankungen/schaufensterkrankheit
- https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-es-mit-der-schaufensterkrankheit-auf-sich-hat.html

Die Qualitätssicherung des Leading Medicine Guide wird durch 10 Aufnahmekriterien sichergestellt. Jeder Arzt muss mindestens 7 davon erfüllen.
- Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung
- Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren
- Repräsentative Anzahl an Operationen, Behandlungen und Therapien
- Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereiches
- Engagiertes Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft
- Leitende berufliche Position
- Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Aktiv in Forschung und Lehre
- Ärzte- und Kollegenakzeptanz
- evaluatives Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)