Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Kinderurologie
- Gastroenterologie
- Kindertraumatologie
- Hämangiom- und Lymphangiombehandlung
- Hydrocephaluschirurgie
- Neugeborenenchirurgie
- Onkologische Chirurgie
- Kinderviszeralchirurgie
In der Cnopfschen Kinderklinik, einer der traditionsreichsten Kliniken für Kinder und Jugendliche in Deutschland, wird alles getan, um den Aufenthalt für Eltern und Kind so angenehm und unproblematisch wie möglich zu gestalten. Dafür arbeiten fachlich spezialisierte Ärzte und Pflegekräfte in einem für Kinder gestalteten Umfeld eng zusammen. In der Kinder-Notfallambulanz behandeln wir Notfälle zu Zeiten, in denen Ihr niedergelassener Kinderarzt keine Sprechstunde hat.
Die Hauptabteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie von Prof. Dr. Maximilian Stehr versorgt auf zwei Stationen mit 42 Betten Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung sind wir sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Behandlung bestens auf die jungen Patienten und deren Eltern eingestellt.
Unser oberstes Ziel ist es ein Maximum an Sicherheit, Schmerz- und Angstfreiheit sowie Komfort für den Patienten zu erreichen. Das Wohl der kleinen Patienten liegt uns am Herzen. So ist es zum Beispiel jederzeit möglich, bei Ihrem Kind in der Klinik zu übernachten, um so rund um die Uhr bei ihm zu sein.
Jede Behandlung, vor allem jeder operative Eingriff, erfordert eine differenzierte Vordiagnostik. Diese notwendigen Voruntersuchungen können komplett in der Cnopf´schen Kinderklinik durchgeführt werden. Neben Röntgen- und Endoskopie-Diagnostik führen wir auch Messmethoden zur Bestimmung von Druckverhältnissen in Organen (Manometrie) z.B. in der Blase und am Rectum und Langzeitsäuremessungen (ph-Metrie) in der Speiseröhre durch. Entscheidend für einen Behandlungserfolg ist bei komplexen Erkrankungen eine umfassende Nachsorge. Wir kümmern uns auch nach der Entlassung in ambulanten Nachbehandlungsterminen um eine vollständige Genesung Ihres Kindes.
Lesen Sie auch unser spannendes Experteninterview auf unserem Blog:
Neugeborenenchirurgie
In der Neugeborenenchirurgie korrigieren wir angeborene Fehlbildungen und neonatologische Notfälle, z. B.:Eine medizinische Behandlung so schnell nach der Geburt ist auch für die Eltern sehr schwierig. In dieser Zeit steht unser gesamtes Team – sowie das Team der Abteilung von Neonatologie und Intensivmedizin unter Herrn Prof. Dr. Schroth - den Eltern unterstützend zur Seite.
Minimal invasive Kinderchirurgie aus allen Bereichen der Kinderchirurgie und -urologie
1983 - 1990 | Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
1990 - 1992 | AiP an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. Ingolf Joppich) |
05/1992 |
Promotion: Fachgebiet: Kinderkardiologie, Doktorvater Prof. Dr. H. Singer, Universitätskinderklinik Erlangen. Cum laude Thema: Über den Einsatz klappenloser Conduits bei der Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes |
1992 - 1994 |
Assistenzarzt an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital |
1994 - 1995 |
Assistenzarzt an der Urologischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Dirktor: Prof. Dr. Karl Schrott), Arbeitsschwerpunkt Kinderurologie (Leitung: Prof. Dr. Günther Schott) |
1996 - 2000 |
Assistenzarzt an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital |
05/2000 |
Facharzt für Kinderchirurgie |
10/2000 - 12/2001 |
Research Fellow im Children´s Hospital Boston, Boston MA, USA im Department of Urology unter Herrn Prof. Craig A. Peters. Forschungstätigkeit in den John F. Enders Research Laboratories unter Herrn Prof. Michael Freeman und Prof. Rosalyn Adam |
2002 - 2003 |
Assistenzarzt an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital |
Seit 04/2003 |
Oberarzt an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital |
Seit 04/2003 |
Leiter des Manometrielabores der Kinderchirurgischen Klinik |
Seit 2005 |
Leiter der Arbeitsgruppe Minimal Invasive Chirurgie an der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital |
29.06.2005 |
Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der wissenschaftlichen Aussprache vor der medizinischen Fakultät der LMU |
06.10.2005 |
Abschluss des hochschuldidaktischen Ausbildungskurses München - Harvard Allianz, Alliance for Medical Education |
02.03.2006 |
Anerkennung als Fellow of the European Academy of Paediatric Urology (FEAPU |
01.08.2006 |
Berufung als W2-Professor für Kinderchirurgie speziell Forschung an der Kinderchirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gleichzeitig Leitung der Kinderchirurgischen Forschungslaboratorien am Dr. v. Haunerschen Kinderspital mit Herrn PD Dr. Roland Kappler |
Seit 01/2009 |
Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) |
01.07.2012 |
Berufung als W2-Professor für Kinderchirurgie speziell Forschung an der Kinderchirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München auf Lebenszeit |
01.11.2012 |
Chefarzt der Hauptabteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie an der Cnopf´schen Kinderklinik, Nürnberg |
13.11.2014 |
Umhabilitierung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg |
21.03.2016 |
Ehrendoktorwürde der Universität Mostar/BiH |
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) |
Süddeutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie |
Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) |
Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) |
European Society of Pediatric Urology (ESPU) |
Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der DGKCH (1. Vorsitzender) |
Deutsche Enuresis Akademie e.V. (Schatzmeister) |
International Society of Peadiatric Surgical Oncology (IPSO) |
Chrokokids (Förderverein für das chronisch kranke Kind e.V.) (stellvertr. Vorsitzender) |
Beim Wissenschaftlichen Symposium am Tag vor dem WWDOGA 2014 hielt er einen Vortrag zum Thema: "Zur medizinischen Tragweite einer Zirkumzision"[1]. |
Auf der Fachtagung Jungenbeschneidung in Deutschland - eine Bestandsaufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 08.05.2017 hielt er einen Vortrag |
Mit Schäfer M, Kadmon M und Kollegen: „Neonatal Gardner Fibroma Leads to Detection of Familial Adenomatous Polyposis: Two Case Reports.“ 2016. European Journal of Pediatric Surgery Reports. |
Mit Preis L, Herlemann A und Kollegen: „Platelet derived growth factor has a role in pressure induced bladder smooth muscle cell hyperplasia and acts in a paracrine way.“ 2015. The Journal of urology. |
„Blasenentleerungsstörung - Blasenaugmentation mit autologem Gewebe.“ (2015) Aktuelle Urolologie. |
Cnopf´sche Kinderklinik
St.-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg
Webseite: www.klinik-hallerwiese.de