Spezialist für Kardiologie und Angiologie in Speyer
Dr. Schwacke gilt als erfahrener Kardiologe in allen Bereichen von Herz und Kreislauf als Spezialist. Dabei hat er sich bei Herzinsuffizienzen und rund um Herzschrittmacher einen Namen gemacht. Auch mit der Elektrophysiologie ist er als hervorragender Diagnostiker bestens vertraut.
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
Herzinfarkt
(24/7 Rufbereitschaft)
Stabile Angina Pectoris
Herzinsuffizienz / Herzschwäche
Herzklappenerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Herzschrittmacher- und Defibrillator Implantationen
Synkopen
Arterielle Hypertonie / Hypotonie
Lebensbedrohlichen, überwachungspflichtigen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
Wer sich mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems an das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer wendet, hat großes Glück: Dort leitet ein ausgewiesener Spezialist den Schwerpunkt Kardiologie, der mit allen gängigen und auch weniger bekannten diagnostischen und therapeutischen Verfahren bestens vertraut ist. Kein Wunder: Bereits seit 2007 fungiert Chefarzt Dr. med. Harald Schwacke in dieser Position.
Es ist nicht zuletzt Dr. med. Harald Schwacke zu verdanken, dass das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer immer wieder weit über die Region für Aufmerksamkeit sorgt: Im von ihm geleiteten Schwerpunkt Kardiologie, der sich als wichtiger Teil der Klinik für Innere Medizin etabliert hat, wurden schon viele lebensrettende Operationen und Behandlungen durchgeführt. Ganz im Sinne des Krankenhauses in der berühmten Domstadt, das auf beiden Seiten des Rheins den Ruf eines herausragenden Hauses der umfassenden Schwerpunktversorgung genießt, wird auch in der Kardiologie eine echte Rundum-Versorgung auf modernstem medizinischen Stand angeboten.
Dabei kommt dem erfahrenen Spezialisten auch der interdisziplinäre Ansatz des angesehenen Krankenhauses gelegen: Wo sich die Medizin in bisher kaum gekanntem Maße spezialisiert, ist der fachübergreifende Austausch immens wichtig. Dr. Schwacke weiß aus eigener Erfahrung, dass nur die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachabteilungen sowie mit niedergelassenen Fachärzten und Allgemeinmedizinern die optimale Behandlung ermöglicht.
Hochspezialisiert: Facharzt mit zahlreichen Zusatzbezeichnungen
Er selbst steht mit seiner hohen Expertise seinen Kollegen immer gern mit Rat und Tat zur Seite. Dabei kann der renommierte Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie auch auf aufwendig erworbene Zusatzqualifikation verweisen: Dr. Schwacke verfügt über anerkanntes Fachwissen in den Bereichen Interventionelle Kardiologie und Herzinsuffizienz, außerdem hat er die Zusatzbezeichnung Spezielle Rhythmologie. Somit ist er mit den seltensten Erkrankungen von Herz und Kreislauf vertraut, was ihn bereits in der Diagnostik zum gefragten Facharzt macht.
Neben der Expertise des Chefarztes besticht die Klinik bei der Diagnostik auch durch die Ausstattung – hier gibt es nämlich modernste 4-D-Ultraschallgeräte, die dem Team um Dr. Schwacke eine echokardiographische Diagnostik in neuen Dimensionen ermöglichen. Die räumliche und zeitliche Bildauflösung ist so hoch, dass so präzise diagnostiziert werden kann, wie man es sich noch vor kurzer Zeit kaum hätte vorstellen können.
Topmoderne Ausstattung: Diagnostik auf internationalem Niveau
Durch diese Ultraschallgeräte der modernsten Generation werden auch alle Arten von Herzklappenerkrankungen schnell und mit einem äußerst hohen Maß an diagnostischer Sicherheit untersucht. Diese innovative Diagnostik erleichtert Dr. med. Harald Schwacke auch häufig die Entscheidung, ob eine Herzoperation notwendig und sinnvoll ist.
Einer der Schwerpunkte im Leistungsspektrum von Dr. Schwacke ist die Arbeit im ebenfalls perfekt ausgestatteten Herzkatheterlabor der Klinik. Die Kardiologie in Speyer verfügt sogar über zwei hochmoderne Herzkathetermessplätze, an denen Dr. Schwacke mit seinem Team alle gängigen Untersuchungen durchführt. Ob es dabei um Rechts- und Linksherzkatheterisierungen geht, um Koronarangiographien oder therapeutische Ballondilatationen – von der Erfahrung und den umfangreichen medizinischen Fachkenntnissen des Chefarztes profitieren alle Patienten in Speyer.
Herzrhythmusstörungen: enorme Expertise
Auch Stentimplantationen – also Gefäßaufweitungen und Gefäßstützen – sowie elektrophysiologische Untersuchungen zählen zum Spektrum des Spezialisten. So führt er häufig invasive Untersuchung von Herzrhythmusstörungen durch oder arbeitet mit der intraaortalen Ballonpumpe. Nicht zuletzt ist es den internationalen Vernetzungen von Dr. Schwacke zu verdanken, dass im Schwerpunkt Kardiologie des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer modernste Methoden zum Einsatz kommen. Denn auch beständige technische Verbesserungen und innovative Materialien sorgen dafür, dass in der Domstadt beispielsweise durch innovative Stentimplantationen auch sehr komplexe Erkrankungen von Herzkranzgefäßen und von Bypassgefäßen behandelt werden können – auf höchstem Niveau.
Auch die Elektrophysiologie und die Schrittmachertherapie zählen zu den Bereichen, auf die sich Dr. med. Harald Schwacke spezialisiert hat. Die Elektrophysiologie, bei der es in erster Linie um Therapien von Herzrhythmusstörungen geht, erfordert neben der hochgradigen medizinischen Spezialisierung des Chefarztes auch ganz besondere Untersuchungsgeräte – und die stellt das Krankenhaus dem Experten natürlich zur Verfügung.
Experte für modernste Schrittmacher
Bei der Schrittmachertherapie ist Dr. Schwacke mit dem gesamten modernen Spektrum von Ein- und Zwei-Kammersystemen vertraut. So therapiert er etwa auch übermäßig langsamen Herzschlag – also bradykarde Herzrhythmusstörungen – durch Schrittmacher. Ob es nun um Herzschrittmachersysteme bei Herzschwäche geht, um die verschiedensten Therapien von Herzinsuffizienzen oder um Defibrillatorimplantationen: Wo immer es möglich ist, verzichtet Dr. Schwacke auf Vollnarkosen. Übrigens: Auch nach den Eingriffen kümmert sich der Spezialist um seine Patienten – und schaut bei der Nachsorge von Schrittmachersystemen immer genau hin.
Um immer auf dem aktuellen Stand der internationalen Kardiologie zu bleiben, verfügt Dr. med. Harald Schwacke über ein dichtes Netz an fachmedizinischen Kontakten. So ist er Mitglied im Arbeitskreis Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK), der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung. Auch als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung fungiert er. Darüber hinaus macht er immer wieder mit Publikationen auf sich aufmerksam, die ebenfalls international beachtet werden.
Auch das ist übrigens im Sinne des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer: Für Notfälle steht im Schwerpunkt Kardiologie immer ein kompetentes Team bereit – rund um die Uhr.
Elektrophysiologische Herzkatheter mit Katheterablation
Schrittmacher: Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmacher, Implantation von ICD und biventrikulären Systemen zur Herzinsuffizienztherapie. Schrittmacherkontrolle und Programmierung
Impella Therapie
MitraClip
Becken-Bein-Angiographie
Carotis Angiographie
LAA-Verschluss
PFO-Verschluss
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
Angina pectoris
Aortenklappenstenose
Arterienstenose
Arterienverschluss
Arteriosklerose
Bluthochdruck
Carotisstenose
Durchblutungsstörungen
Dyspnoe
Erysipel
Gefäßerkrankungen
Herzerkrankungen
Herzfehler
Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Herzkrankheiten
Herzmuskelentzündung
Herzrasen
Herzrhythmusstörungen
HOCM (Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie)
Kardiomyopathie
Koronare Herzkrankheit
Krampfadern
Lungenembolie
Mesenterialarterienverschluss
Metabolisches Syndrom
Nierenarterienstenose
Ohnmacht
PAVK
Perikarderguss
Raynaud-Syndrom
Thrombose
Ulcus cruris
Vaskulitis
Venenentzündung
Venenerkrankungen
Vorhofflimmern
Vorhofseptumdefekt
Wundheilungsstörungen
Behandlungen
Ballonkatheteraufdehnung (PTA)
Carotis PTA
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Kardioversion
Katheterablation
PTCA
Sportkardiologie
Stent-Implantation
TASH-Behandlung
Diagnostik
Angiographie
Belastungs-EKG
Echokardiographie
Herzkatheter
Besondere Angebote / Service / Zimmer
Wahlleistung "Unterkunft"
Im Patientenzimmer:
Höhenverstellbare, elektrisch gesteuerte Betten
Hochwertige Bettwäsche, auf Wunsch Zusatzdecken und -kissen