1962
geboren in München
1976
Bayrischer Umweltpreis der Staatsregierung für eine "Jugend forscht"-Arbeit
1980
Abitur am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen und Kloster Scheyern
1981 - 1987
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und München (TU, Klinikum Rechts der Isar) Praktisches Jahr u.a. an der Universitäts Hautklinik am Biederstein der TU München (Prof. Borelli)
1987
Approbation
1988
Promotion an der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar
1987 - 1991
Ausbildung in Allgemeinchirurgie, Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie, Notfall- und Intensivmedizin am KKH Pfaffenhofen a.d. Ilm zahlreiche Fortbildungen auf diesen Gebieten und Hospitationen z.B. in der plastischen Chirurgie KM Bogenhausen, USA, England, Frankreich Entwicklung eines Spezialschuhs zur Nachbehandlung von Brüchen 1990 Erteilung des ersten Patentes des deutschen Patentamtes auf eine Methode zur Verbesserung der Operationsmöglichkeiten am Knie durch Verwendung von Farbstoffen
1991 - 1993
Weiterbildung am Klinikum Freising in Allgemeinchirurgie, Bauchchirurgie und wiederherstellender Chirurgie
1993
jüngster chirurgischer Facharzt Bayerns nach Facharztprüfung vor der Bayerischen Landesärztekammer
1994
Spezialisierung auf Venenchirurgie 1993 - 2001 Dozent bei der Bayerischen Landesärztekammer zu diesen Themen und Allgemeinchirurgie 1998 - 2004 Belegarzt in mehreren Münchener Kliniken z.B. der Diakoniewerk-Klinik
2000
Gründung des chirurgischen Zentrums in Kössen/Tirol an einem bekannten Sport- und Wellnesshotel
1988 - 2002
Notarzt in Deutschland und Österreich. Seit 1998 Ausbildung anderer Chirurgen in den speziellen Techniken der Fettabsaugung, Brustvergrößerung, Leistenbruch- und Krampfaderoperationen. Seit 1998 gleichsinnig seit 2000 Forschung in diesen Themenbereichen u.a. mit Universitätsinstituten in USA, Italien und Osteuropa seit 2008 Ausbildung anderer Chirurgen in den minimalinvasiven (schonenden) Techniken der Venenbehandlung 2009 Verfassen des Buchs „Das Venenbuch“, das alle wichtigen Venenerkrankungen, deren zeitgemäße Therapie und die Vorbeugung der Erkrankungen behandelt (das Buch ist 2010 in der Schlueterschen Verlagshandlung erschienen) seit 2010 Kooperation mit britischen Kliniken, in denen von Dr. Netzer von nun an auch die Methoden der ambulanten minimalinvasiven Venentherapie angewendet werden
2010
Gründung der Medical Specialists Munich
2011
Gründung eines britischen Tochterinstituts in London-Westminster
2011-2012
Anmeldung von mehreren Gebrauchsmustern und Patenten auf dem Gebiet der schonenden Venenchirurgie Aktuell Laufende Publikationen und Vorträge auf internationalen Venenkongressen und Ausbildung von Kollegen aus dem In- und Ausland auf dem Gebiet der schonenden Venentherapie. Derzeit finden Forschungen auf dem Gebiet der Wirkung des Heißdampfes auf der Feingewebsstrukturen der Gefäße und zur Erweiterung der Diagnostik. Der Leiter des PICM Dr. F. Netzer wurde vom Medizinverlag DE GRUYTER damit beauftragt das erste umfassende Lehrbuch für Ärzte (Operationslehre) über die Techniken der Katheterverfahren herauszugeben. Er hat dazu international renommierte Kollegen aus Deutschland und dem Ausland als Co-Autoren gewinnen können. Das Lehrbuch wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 erscheinen.