ab 8/1992 Assistenzarzt / Wiss. Mitarbeiter Charité Campus Virchow (Prof. N. Haas)
Ab 2003 stellv. Direktor des Centrums f. Muskuloskeletale Chirurgie
1.1.2007 Leiter Abteilung Unfallchirurgie am Universitätsklinikum rechts der Isar, München
Seit 1.4.2011 Ärztlicher Direktor BG Unfallklinik Tübingen, Unfallchirurgische Klinik der Universität Tübingen
Publikationen
Zahlreiche Publikationen zu Knochenheilung, neuen Implantaten und Operationsverfahren
Wissenschaft
Das Siegfried Weller Institut (SWI) an der BG Klinik Tübingen bündelt und koordiniert die Forschungsaktivitäten aller Kliniken und Fachabteilungen des Hauses. Das SWI arbeitet an einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, wie bspw. Erkrankungen des Knochenstoffwechsels und die Stammzellenforschung. Außerdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem ihr angeschlossenen Universitätsklinikum Tübingen sowie mit verschiedenen Forschungsinstituten und -abteilungen regionaler Firmen. Momentan leitet Prof. Andreas Nüssler ein Team von 21 Mitarbeitern, das unter anderem aus Medizinern, Biologen, Biochemikern und technischen Assistenten besteht.
Redaktionelle Beiträge
Erkrankung
Hüftluxation
Bei einer Hüftluxation bzw. Hüftgelenksluxation handelt es sich um eine Ausrenkung des Hüftgelenks. Sie kommt im Vergleich zu anderen Luxationen eher selten vor. Je nach Ursache wird unterschieden zwischen einer traumatischen, kongenitalen und teratologischen Hüftluxation sowie e...
Bei einer Patellafraktur handelt es sich um einen Bruch der Kniescheibe. Zu dieser Verletzung kommt es in der Regel durch einen Sturz auf die Kniescheibe oder ein heftiges Anpralltrauma.
Der Schlüsselbeinbruch, auch Claviculafraktur genannt, gehört zu den häufigsten Frakturen des menschlichen Körpers. Zu einem Bruch des Schlüsselbeins (Clavicula) kommt es meist durch einen Sturz auf die Schulter oder auf den ausgestreckten Arm.
Bei der Schultereckgelenk-Sprengung handelt es sich um eine Verletzung der Bänder, die das sogenannte Acromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) stabilisieren. Die Schultereckgelenk-Sprengung wird daher auch als Acromioklavikulargelenk-Sprengung oder AC-Gelenksprengung bezeichnet.
Ist der Beckenring mehrfach unterbrochen, handelt es sich um eine instabile Verletzung des Beckens. Instabile Beckenverletzungen sind häufig Folge von Hochrasanztraumen und mit weiteren Verletzungen verbunden.