1981-1987 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität München 1987 Staatsexamen 1989 Promotion 1995 Anerkennung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1996 Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe 2002 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Schwerpunkte
Perinatologie
Senologie
Gynäkologische Onkologie
Mitgliedschaften
gewähltes Mitglied in der Society for Gynecologic Investigation
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutsche Gesellschaft für Senologie
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin
Deutsche Kontinenzgesellschaft
Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe unter dem Dach der DGGG
Als Träger von 18 internationalen und nationalen Preisen und Auszeichnungen ist Prof. Dr. Berger im "who is who in the world" und unter www.die-besten-nennen.de als Top-Mediziner aufgeführt
Redaktionelle Beiträge
Erkrankung
Frühgeburt
Bei einer Geburt vor 37 Schwangerschaftswochen spricht man von einer Frühgeburt. In Deutschland kommen etwa 9 von 100 Lebendgeburten zu früh zur Welt. Die sogenannten Frühchen sind, je nach Entwicklungsstand, nicht in der Lage, selbst zu atmen, zu trinken oder ihre Körpertem...
Treten Blutungen in der Schwangerschaft auf, ist das für viele werdende Mütter ein Schreck. Ist mit meinem Baby alles in Ordnung? Wo kommt das Blut her? Muss ich zum Gynäkologen? Zunächst einmal die gute Nachricht: Gerade am Anfang der Schwangerschaft ist eine leichte Blutung oft...
Die Eileiterschwangerschaft (Tubargravidität) ist die am häufigsten vorkommende Form einer Extrauteringravidität, einer Schwangerschaft, die nicht in der Gebärmutter stattfindet. Die befruchtete Eizelle nistet sich außerhalb der Gebärmutter ein (ektope Einnistung). Die...
Die Plazenta, auch Mutterkuchen genannt, ist ein wichtiges Organ zur Versorgung des heranwachsenden Babys mit Nährstoffen innerhalb der Gebärmutter. Der Embryo ist über die Nabelschnur mit der Plazenta verbunden. Eine weitere wichtige Funktion der Plazenta ist die Produktion der Hormo...
Sie wissen bereits, dass Sie schwanger sind, Ihnen ist oft schlecht und Sie erbrechen? Ein gewisser Grad von Unwohlsein in der frühesten Schwangerschaft ist völlig normal und kein Grund zur Sorge, eher im Gegenteil. Nur in seltenen Fällen nehmen die Übelkeit (Nausea) und das Brec...
Eine Vasa praevia zählt zu den sehr selten auftretenden Komplikationen, die während der Schwangerschaft auftreten können. Hierbei befinden sich Blutgefäße der kindlichen Nabelschnur in den Eihäuten am inneren Muttermund. Eine derartige Konstellation...