Zehenfehlstellungen: Informationen & Spezialisten für Zehenfehlbildungen

13.04.2022
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Autor des Fachartikels

Zehenfehlstellungen sind krankhafte Abweichungen in der Stellung eines oder einzelner Zehen. Dadurch kommt es zu Druckstellen, Schmerzen und schließlich zu Gehstörungen. Häufig begünstigt das falsche Schuhwerk die Entstehung solcher Zehenfehlstellungen. In manchen Fällen genügt eine konservative Therapie, in anderen ist dagegen ein operativer Eingriff notwendig.

Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spezialisten und Zentren für Zehenfehlstellungen.

Empfohlene Spezialisten für Zehenfehlbildungen

Artikelübersicht

Zehenfehlstellungen verursachen Druckstellen und Gehstörungen

Zehenfehlstellungen, medizinisch Zehendeformitäten, betreffen häufig die Großzehe, die sich in der Regel in Richtung der anderen Zehen neigt. Die benachbarten Zehen können in der Folge sogenannte Hammer- oder Krallenzehen ausbilden.

Fehlstellungen der Zehen fördern zudem Arthrose, was die Zehengrundgelenke schädigt und schließlich zerstört. Dadurch sind die Zehen und Füße langfristig beim Gehen nur noch eingeschränkt beweglich oder schmerzen.

Wie entstehen Zehenfehlstellungen?

Zehendeformitäten, entstehen häufig infolge eines Ungleichgewichts in der Muskulatur der Füße. Die Ursache kann falsches Schuhwerk sein, das auf die Zehen drückt. Zu enge Schuhe oder das Laufen auf hohen Pfennigabsätzen führt zu einer zusätzlichen Belastung des Fußskeletts, was Zehenfehlstellungen begünstig.

Eine weitere Ursache für Zehenfehlstellungen sind Veränderungen durch neuromuskuläre Erkrankungen. Hinzu kommen genetische Veranlagungen. So sind Menschen mit Spreizfuß beispielsweise anfälliger auch für Zehenfehlstellungen. 

Welche typischen Zehenfehlstellungen gibt es?

Im Wesentlichen gibt es vier Zehendeformitäten, die sehr weit verbreitet sind:

Hammerzehe
Hammerzehen betreffen meistens die zweite Zehe Hammerzeh.Sehne © Henrie | AdobeStock

Unter einer Hammerzehe versteht man eine hammerartige Beugung, die meistens die zweite Zehe betrifft. Im Zehengrundgelenk kommt es dabei zu einer Überstreckung und damit zum Abknicken der Zehe in Richtung der anderen Zehen.

Bei der Krallenzehe ist die betroffene Zehe krallenartig verformt. Die Mallet-Zehe bezeichnet ein hammerartig verändertes Zehenendglied. Der Schneiderballen betrifft die Kleinzehe.

Symptome bei Zehenfehlstellungen

Die Symptome der Zehenfehlstellungen sind meist funktioneller Art. Durch die Druckbelastung infolge falschen Schuhwerkes oder durch die genetische Vorbelastung knicken die betroffenen Zehen zunehmend ab oder verändern sich. Schuhe reiben und es entstehen sichtbare und durch Schmerzen spürbare Druckstellen entlang der veränderten Bereiche der Zehen.

Bei weiter fortgeschrittener Erkrankung sind die Patienten häufig beim Gehen eingeschränkt. Fehlbelastungen und Schonhaltungen führen zu weiteren Veränderungen am Skelettsystem. Damit einher gehen weitere Schmerzen und Veränderungen im Gangbild.

Wie werden Zehenfehlstellungen diagnostiziert?

Die Diagnose einer Zehenfehlstellung ist vor allem eine Blickdiagnose. Die zunehmende Krümmung und Veränderung einzelner Zehen ist in der Regel bei weiter fortgeschrittener Erkrankung gut erkennbar.

Um eine Gelenkbeteiligung zu prüfen und das Ausmaß der Zehenfehlstellung einschätzen zu können, veranlasst der Arzt ein Röntgenbild

Wie werden Zehenfehlstellungen behandelt?

Die Behandlung von Zehendeformitäten erfolgt in der Regel konservativ. In vielen Fällen, gerade dann, wenn keine Beschwerden auftreten, bleibt das Krankheitsbild auch unbehandelt. Kommt es jedoch zu Druckstellen oder Schmerzen beim Gehen, empfehlen Ärzte den Betroffenen in der Regel

  • bequemes Schuhwerk,
  • spezielle Einlagen oder Schienen sowie
  • physiotherapeutische Behandlungen,

um die Symptome zu lindern.

Hallux Valgus und Hammerzehen
Hallux Valgus und Hammerzehen bei einem älteren Mann © Josu Ozkaritz | AdobeStock

Bei sehr ausgeprägten Fehlstellungen jedoch kann eine operative Korrektur Abhilfe schaffen. Dies ist insbesondere bei Hammerzehen und Krallenzehen im fortgeschrittenen Stadium sinnvoll.

Ärzte behandeln die Fehlstellung des Zehs durch

  • die Korrektur oder den Ersatz des Knochenmaterials sowie
  • die Rekonstruktion der Muskeln und Bänder.

Die Operation, z. B. bei der Hammerzehe, erfolgt in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung.

Besondere Vorsicht sollte jedoch bei Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) gelten. Da Diabetes bzw. der hohe Blutzuckerspiegel die Nerven schädigt, haben sie Probleme, Schmerzen und Druckstellen an den Füßen wahrzunehmen.

Dadurch kann es infolge der Zehenfehlstellung zu schweren Symptomen und Entzündungen sowie Wundheilungsstörungen kommen.

Prognose bei Zehenfehlstellung

Je nach Art und Ausprägung der Fehlstellung fällt die Prognose der Erkrankung sehr unterschiedlich aus. In frühen Krankheitsstadien genügen oft physiotherapeutische Maßnahmen und Hilfsmittel, wie etwa bequeme Schuhe und Schienen.

Generell gilt jedoch, dass bei fortgeschrittener Erkrankung und zunehmender Symptomatik eine Operation wahrscheinlicher wird.

Bei älteren Patienten ist eine vollständige Korrektur der Zehenfehlstellung schwieriger. Probleme bei der Wundheilung und andere Begleiterkrankungen sowie eine eingeschränkte Mobilität stören den Heilungsfortschritt nach operativer Korrektur.

Kann man der Zehenfehlstellung vorbeugen?

Die besten Vorbeugemaßnahmen gegen Krallenzehen und andere Zehendeformitäten sind:

  • Tragen Sie bequemes, nicht zu enges Schuhwerk.
  • Absätze sollten nicht höher als drei Zentimeter sein.
  • Rollen Sie beim Gehen die Füße richtig ab, sodass die Zehen nicht eingekrallt werden.
  • Regelmäßige Zehengymnastik oder Physiotherapie sowie Fußpflegemaßnahmen halten Füße und Zehen gesund.

Welche Ärzte behandeln Zehenfehlstellungen?

Fuß- und Zehenfehlstellungen gehören in die erfahrenen Hände von Orthopäden sowie Fachärzten für Fußchirurgie. Achten Sie am besten auf ausreichend Expertise im Fachgebiet oder suchen Sie aktiv nach ausgewiesenen Spezialkliniken und Praxen.

Quellen

  • amboss.com/de/wissen/Zehendeformitäten
  • flexikon.doccheck.com/de/Zehendeformität
  • gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-patienten/fuss-info/kleinzehenfehlstellung.html
  • medlexi.de/Hammerzeh_(Krallenzeh)#Behandlung_.26_Therapie
  • viamedici.thieme.de/lernmodul/8653170/subject/orthopädie/unterschenkel+und+fuß/zehendeformitäten
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print