Empfohlene Spezialisten
Kurzübersicht:
- Was ist eine Schulereckgelenksprengung? Eine Verletzung (Verrenkung oder Riss) von Bändern, die das AC-Gelenk der Schulter stabilisieren.
- Ursachen: In der Regel ist ein Sturz auf den angelegten Arm Ursache für die Erkrankung.
- Behandlung: Einfache Verletzungen können konservativ behandelt werden, ansonsten ist ein operativer Eingriff notwendig. Es existieren über 60 verschiedene OP-Techniken.
- Nachsorge: Nach rund acht Wochen kann der Arm wieder belastet werden. Zuvor ist eine Armschlinge und eine schrittweise Wiederbelastung erforderlich.
- Prognose: Die Aussichten sind gut. Es besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Schulterarthrose. Nach einer OP kann die Clavicula erneut hochtreten.
Artikelübersicht
Definition und Ursachen der Schultereckgelenk-Sprengung
Bei der Acromioklavikulargelenk(ACG)-Sprengung handelt es sich um Verrenkungen oder Rupturen der ACG-stabilisierenden Bänder. Je nach Ausmaß der Verletzung unterscheidet man verschiedene Schweregrade, die nach Rockwood Typ I-VI eingeteilt werden. Der Verletzungsmechanismus ist in der Regel ein Sturz auf den angelegten Arm.
Behandlung der Acromioklavikulargelenk-Sprengung
Einfache Verletzungen mit Verrenkung der Bänder oder Ruptur des AC-Bandes (Typ I und II) können konservativ behandelt werden. Sind zusätzlich noch die coracoklavikulären Bänder gerissen, so kann bei noch erhaltender Muskelfaszie und horizontaler Stabilität (Typ III) in Einzelfällen eine operative Therapie notwendig sein. Höhergradige Verletzungen vom Typ IV-VI werden in der Regel operativ versorgt. In der Literatur sind über 60 verschiedene Operationstechniken beschrieben.
Nachsorge bei einer Schultereckgelenk-Sprengung
Die Nachsorge nach operativer Versorgung erfolgt in der Regel in einer Armschlinge mit schrittweiser Steigerung der Beweglichkeit. Die vollständige Freigabe und Aufbelastung erfolgt nach bis 8 Wochen.
Heilungsaussichten bei einer Schultereckgelenk-Sprengung
Die Heilungsaussichten sind sowohl nach konservativer wie auch operativer Therapie gut. Als Langzeitfolge kann sich eine Arthrose im Bereich des ACG ausbilden. Risiken der operativen Versorgung sind neben den allgemeinen Operationsrisiken das erneute Hochtreten der Clavicula.

Die Qualitätssicherung des Leading Medicine Guide wird durch 10 Aufnahmekriterien sichergestellt. Jeder Arzt muss mindestens 7 davon erfüllen.
- Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung
- Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren
- Repräsentative Anzahl an Operationen, Behandlungen und Therapien
- Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereiches
- Engagiertes Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft
- Leitende berufliche Position
- Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Aktiv in Forschung und Lehre
- Ärzte- und Kollegenakzeptanz
- evaluatives Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)