Neuromodulation: Spezialisten & Informationen

Bei starken und chronischen Schmerzen kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Frage. Eine davon ist die Neuromodulation, ein Therapieverfahren, das direkt am Schmerzort seine Wirkung entfaltet.

Erfahren Sie hier mehr zur Schmerzbehandlung mit Neuromodulation und finden Sie einen qualifizierten Spezialisten!

Empfohlene Spezialisten für Neuromodulation

Artikelübersicht

Neuromodulation - Weitere Informationen

Was ist die Neuromodulation?

Mit Hilfe von Neuromodulatoren lassen sich periphere nervale Strukturen oder komplexere nervale Systemstrukturen gezielt direkt beeinflussen.

Das Nervensystem bedient sich zweier Wirkprinzipien:

  • Neurotransmitter (biochemische Botenstoffe) und
  • elektrische Aktivität.

Die Neuromodulation greift genau in diese Steuerungsprozesse ein. Der Therapeut kann damit eine nicht optimale Steuerung des Nervensystems verändern (modulieren). In anderen Worten: Mithilfe von Neuromodulation lässt sich die Schmerzweiterleitung gezielt ausschalten oder stark reduzieren.

In der Schmerzmedizin kommen meistens Medikamente zum Einsatz. Sie sind zwar effizient, wirken aber systemisch, d.h. auf den ganzen Körper. Dazu können sie starke Nebenwirkungen verursachen.

Die Neuromodulation erreicht direkt den gewünschten Wirkort und läßt den übrigen Organismus unbeeinträchtigt. Daher sind Streueffekte hier höchstens minimal.

Der Nachteil der Neuromodulation: Das Verfahren setzt eine hohe Spezialisierung der Therapeuten und damit einen hohen personellen und apparativen Aufwand voraus.

Welche Verfahren der Neuromodulation gibt es?

Für die Schmerzbehandlung mit Neuromodulation gibt es verschiedene Methoden.

Neuromodulation peripherer Nervenstrukturen

  • periphere elektromagnetische Nervenstimulation (rPMS)
  • periphere Vagusstimulation (PVS)

Neuromodulation zentraler Nervenstrukturen

 Nichtinvasive (ambulante) Optionen:

  • repetitive transkranielle elektromagnetische Stimulation (rTMS) des Motorcortex
  • transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) des Motorcortex oder des dorsolateralen praefrontalen Cortex (DLPFC)
  • pharmakologische Verfahren (Medikamentengabe über periphervenöse Zugänge, z.B. Lidocain- und Procaininfusionen, Ketamininfusionen oder über rückenmarksnahe Katheter, z.B. Opiate oder Baclofen

Invasive (mit Operationen einhergehende) Optionen:

  • Rückenmarkstimulation mit spinal cord stimulation (implantierbare Elektroden)
  • Kleinhirn-Stimulation mit Plattenelektroden bei Morbus Parkinson
  • Großhirn-Stimulation (Motorcortexstimulation) 
  • mechanische Verfahren (Ballonkompression bei Trigeminusneuralgie)

Behandlungsgründe und häufige Erkrankungen

Neuropathische Schmerzen entstehen durch die Schädigung oder Verletzung von Nervenfasern des somatosensorischen Systems. Das sind Nervenstrukturen, die für die Übermittlung von Empfindungen wie

  • Berührung,
  • Druck,
  • Temperatur und
  • Schmerz

zuständig sind.

Häufige Symptome von neuropathischen Schmerzen sind

  • plötzlich einschießende Schmerzattacken,
  • brennende Schmerzen und
  • andauernde Missempfindungen wie Taubheit, Kribbeln oder ein Hitze- oder Kältegefühl ohne äußere Ursachen.

Erkrankungen, bei denen neuropathische Schmerzen auftreten können, sind unter anderem:

Auch bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Vitamin B12-Mangel können neuropathische Schmerzen auftreten. Bestimmte

können ebenfalls mit Neuropathien einhergehen. 

Bei neuropathischen Schmerzen ist eine Neuromudulation möglich. Die Voraussetzung ist aber, dass konservative Therapien und oral eingenommene Medikamente zuvor keine Wirkung gezeigt haben.

Nozizeptive Schmerzen entstehen durch eine Stimulierung der Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) bei Gewebeverletzungen (Nozizeptoren) der Haut und der inneren Organe. Hier lässt sich durch Neuromodulation kein nennenswerter Effekt erreichen.

Vor der Entscheidung zur Neuromodulation ist also eine sorgfältige Schmerzdiagnostik unerlässlich. Nur so können die Ärzte beurteilen, ob der Patient von diesem Verfahren profitieren kann.

Die für eine Neuromodulation zuständigen Fachärzte kommen aus teils unterschiedlichen, teils sich überschneidenden Disziplinen. In der Regel hängt die Zuständigkeit vom genauen Krankheitsbild ab.

Spezialisten für die Behandlung sind vor allem

Vorteile der Neuromodulation und mögliche Nebenwirkungen

Der Hauptnutzen der Neuromodulation liegt in der Reduzierung der Medikamentenmenge im Vergleich zu einer oralen Gabe.

Bei Patienten mit starken chronischen Scherzen sind bei Tabletten als Schmerzmedikament sehr hohe Dosen eines Wirkstoffs erforderlich. Die damit verbundenen Nebenwirkungen sind oftmals erheblich und beinhalten oft

  • Übelkeit,
  • Schwächegefühle und Schwindel sowie
  • intensive Müdigkeit oder
  • Verwirrung.

Eine Medikamentenpumpe (Schmerzpumpe) ist eine wirkungsvolle Alternative. Sie gehört zu den Neuromodulationsverfahren. Über eine Schmerzpumpe werden Schmerzmittel unmittelbar dort verabreicht, wo sie erforderlich sind. Das führt zu weitaus weniger Nebenwirkungen.

Darüber hinaus lässt sich eine Medikamentenpumpe auch programmieren. So lassen sich Zeiten für eine höhere oder niedrigere Medikamentendosis einstellen. So dient beispielsweise nachts eine höhere Wirkstoffabgabe der Verbesserung der Schlafqualität. Tagsüber kann dagegen eine niedrigere Dosis ausreichen.

Schmerzpumpe
Patienten können ihre Schmerzpumpe bis zu einem gewissen Grad selbst bedienen und etwa die Dosis verringern und kurzzeitig erhöhen © catalyseur7 | AdobeStock

In sehr seltenen Fällen sind Komplikationen möglich. Das betrifft vor allem die invasiven Verfahren, beispielsweise aufgrund von

  • mechanischen Defekten der Medikamentenpumpen oder der Leitungen,
  • Batterieerschöpfungen, etc.

Implantierte Systeme bergen das sehr geringe Risiko von

Unproblematisch sind die nichtinvasiven Verfahren, die auch ambulant angeboten werden. Dazu gehören Infusionen mit Lidocain und Ketamin, rTMS und tDCS.

Sonderfall transkranielle Stimulationen und Ketamin

rTMS und tDCS sind nichtinvasive Stimulationsverfahren. Sie wurden zunächst in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt, etwa bei

Die Datenlage ist hier ausgesprochen gut. Die Verfahren haben FDA-Zulassungen und fanden Einzug in die S3-Leitlinien. Es ist ein schmerztherapeutischer Grundsatz, bio-psycho-soziale Betrachtungen über die chronische Schmerzkrankheit einfließen zu lassen.

Somit ergibt sich auch ein sehr breites Behandlungsspektrum für Schmerztherapeuten bei allen Somatisierungsstörungen. Dazu gehören etwa somatisierte Depressionen und Ängste. Diese Erkrankungen wirken immer schmerzverstärkend und aufrechterhaltend. Mit jeder Besserung der psychogenen Komorbidität kommt es zu Verbesserungen der Schmerzerkrankung.

Fazit

Die Neuromodulation ist ein seit nunmehr mehr als 40 Jahren erprobtes und wirksames Verfahren bei chronischen Schmerzen. Sie bietet eine wesentliche Hilfe für Menschen mit starken chronischen Schmerzen, bei denen die herkömmliche Schmerztherapie nicht ausreicht.

Quellen

  • S2k-Leitlinie "Schmerzen" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (PDF)
  • S3-Leitlinie "Epidurale Rückenmarkstimulation" der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (PDF)
  • Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V. zur Neurostimulation
  • Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V. zur intrathekalen Pharmakotherapie
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
  • https://flexikon.doccheck.com/
  • https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de (Patientenratgeber, PDF)
  • Lefaucheur, J.P., et al., Evidence-based guidelines on the therapeutic use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS). Clin Neurophysiol, 2014.
  • Rossini, P.M., et al., Non-invasive electrical and magnetic stimulation of the brain, spinal cord, roots and peripheral nerves: Basic principles and procedures for routine clinical and research application. An updated report from an I.F.C.N. Committee. Clin Neurophysiol, 2015. 126(6): p. 1071-107.
  • Kreuzer, P.H., J; Kammer, P; Schönfeld,-Lecuna, C;, rTMS in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Nervenheilkunde, 2015. 12: p. 965-975.
  • Moisset, X., D.C. de Andrade, and D. Bouhassira, From pulses to pain relief: an update on the mechanisms of rTMS-induced analgesic effects. Eur J Pain, 2016. 20(5): p. 689-700.
  • Khedr, E.M., et al., Longlasting antalgic effects of daily sessions of repetitive transcranial magnetic stimulation in central and peripheral neuropathic pain. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 2005. 76(6): p. 833-8.
  • Quesada, C., et al., Robot-Guided Neuronavigated Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) in Central Neuropathic Pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 2018. 99(11): p. 2203-2215.e1.
  • Borckardt, J.J., et al., A pilot study investigating the effects of fast left prefrontal rTMS on chronic neuropathic pain. Pain Med, 2009. 10(5): p. 840-9.
  • Bhola, R., et al., Single-pulse transcranial magnetic stimulation (sTMS) for the acute treatment of migraine: evaluation of outcome data for the UK post market pilot program. The journal of headache and pain, 2015. 16(1): p. 51.
  • Attal, N., et al., EFNS guidelines on pharmacological treatment of neuropathic pain. Eur J Neurol, 2006. 13(11): p. 1153-69.
  • Attal, N., et al., Repetitive transcranial magnetic stimulation and transcranial direct current stimulation in neuropathic pain due to radiculopathy : a randomized sham controlled comparative study. Pain, 2016.
  • Antal, A. and W. Paulus, Transkranielle repetitive Magnet- und Gleichstromstimulation in der Schmerztherapie. Schmerz, 2010. 24(2): p. 161-6.
  • Ambriz-Tututi, M., B. Alvarado-Reynoso, and R. Drucker-Colin, Analgesic effect of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in patients with chronic low back pain. Bioelectromagnetics, 2016.
  • Zaghi, S., Heine, S, Fregni, F., Brain stimulation for the treatment of pain-Zaghi 2009. J Pain Manag., 2009. 2(3): p. 339-352.
  • Yu Jin, M., 2, Guoqiang Xing, PhD3, Guangming Li, PhD2, Anguo Wang,MS2,, P. Shenggang Feng, Qing Tang, MS2, Xiang Liao, MS2, Zhiwei Guo, MS2,, and M. Morgan A. McClure, and Qiwen Mu, MD, PhD1,2,4, High Frequency Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation Therapy For Chronic Neuropathic Pain-A Meta-analysis.pdf. Pain Physician E1029-E1046, 2015. 18: p. E1029-E1046.
  • Young, N.A., M. Sharma, and M. Deogaonkar, Transcranial magnetic stimulation for chronic pain. Neurosurg Clin N Am, 2014. 25(4): p. 819-32.
  • Tsubokawa, T., et al., Chronic motor cortex stimulation for the treatment of central pain. Acta Neurochir Suppl (Wien), 1991. 52: p. 137-9.
  • Shu-Min Ma, M., * Jia-Xiang Ni, MD,*, M. Xuan-Ying Li, PhD,† Li-Qiang Yang, MD,*, and M. Yu-Na Guo, * and Yuan-Zhang Tang, MD*, HF-rTMS Reduces Pain in Postherpetic Neuralgia. Pain Medicine, 2015. 16: p. 2161-2170.
  • Schwedt, T.J. and B. Vargas, Neurostimulation for Treatment of Migraine and Cluster Headache. Pain Med, 2015. 16(9): p. 1827-34.
  • Sampson, S.M., et al., The use of slow-frequency prefrontal repetitive transcranial magnetic stimulation in refractory neuropathic pain. J ect, 2011. 27(1): p. 33-7.
  • Saitoh, Y., et al., Stimulation of primary motor cortex for intractable deafferentation pain. Acta Neurochir Suppl, 2006. 99: p. 57-9.
  • S.H., L.R.B.P., TMS_in_the_Treatment_of_Migraine_Lipton. Neurotherapeutics, 2010. 7: p. 204-212.
  • Rokyta, R., Neurostimulation in the treatment of chronic pain. Physiol. Res., 2012. 61 (Suppl 2): p. 23-31.
  • Plow, E.B., A. Pascual-Leone, and A. Machado, Brain stimulation in the treatment of chronic neuropathic and non-cancerous pain. J Pain, 2012. 13(5): p. 411-24.
  • Pleger, B., et al., Repetitive transcranial magnetic stimulation of the motor cortex attenuates pain perception in complex regional pain syndrome type I. Neuroscience Letters, 2004. 356(2): p. 87-90.
  • Picarelli, H., et al., Repetitive transcranial magnetic stimulation is efficacious as an add-on to pharmacological therapy in complex regional pain syndrome (CRPS) type I. J Pain, 2010. 11(11): p. 1203-10.
  • O’Connell NE, W.B., Marston L, Spencer S, DeSouza LH, Non-invasive brain stimulation techniques for chronic pain 2014. TheCochrane Library, 2014(4): p. 1-217.
  • Nizard J, L.J.-P., Helbert M, Non-invasive stimulation therapies for the treatment of refractory pain. Discovery Medicine, 2012. 14(74): p. 21-31.
  • Martelletti, P., Jensen R.H., Antal, A., Neuromodulation of chronic headaches_ position statement from the European Headache Federation. The Journal of headache and pain, 2013. 14:86: p. 1-16.
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print