Medizinische Fachartikel
Im Folgenden finden Sie medizinische Fachartikel zu ausgesuchten Behandlungsmethoden:
Die neuesten Fachartikel in unserem Ratgeber
Anaphylaktischer Schock – wenn die Allergie lebensbedrohlich wird!
AllergologenImmer mehr Menschen leiden unter Allergien. Die mit der Unverträglichkeit einhergehenden Symptome können minimal sein oder das tägliche Leben des Betroffenen stark beeinflussen. Zumeist lernen Allergiker aber schnell, mit der Erkrankung umzugehen. In manchen Fällen können Allergien aber lebensbedrohlich werden – nämlich dann, wenn die Unverträglichkeit nicht bekannt ist und es zu einem anaphylaktischen Schock kommt!
Die Lunge - Anatomie, Funktionen und Erkrankungen
Pneumologie / LungeDie Lunge ist ein lebenswichtiges Organ. Sie dient zum Gasaustausch zwischen Blut und eingeatmeter Luft. Sie filtert den Sauerstoff aus der Atemluft und überführt ihn damit in den Blutkreislauf. Gleichzeitig gibt sie überschüssigen Kohlenstoffdioxid an die auszuatmende Luft ab.
Die Haut - Aufbau, Funktionen und Erkrankungen
Die Haut (Cutis) bildet als Flächenorgan die äußere Abgrenzung des menschlichen Organismus zur Außenwelt. Sie ist unser größtes Sinnesorgan und verfügt über eine Reihe von verschiedenen Rezeptoren und Nervenenden, mit denen sie Druck-, Berührungs-, Temperatur- und Schmerzreize aufnimmt.
Neben diesen Hautsinnesorganen werden auch die Haare, Nägel und Hautdrüsen zu den Hautanhangsgebilden gezählt.
Das Immunsystem - Funktionsweise und Erkrankungen
Das menschliche Immunsystem schützt den Körper vor Infektionen und Parasitenbefall. Es kann über 99% aller Erreger und Eindringlinge abtöten, bevor diese dem Körper Schaden zufügen. Dazu nutzt der Körper mehrere Verteidigungslinien.
Krebstherapie
Onkologie / HämatologieDie Diagnose Krebs zählt zu den schweren Schicksalsschlägen des Lebens. So fühlen sich Betroffene und deren Angehörige den Konsequenzen der schleichenden Erkrankung meist hilflos ausgeliefert. Neben den neuen körperlichen Herausforderungen sind ebenso die psychischen Belastungen eines Alltags mit Krebs nicht zu unterschätzen. Diese reichen von geistigen Erschöpfungszuständen bis hin zu einer gewollten oder ungewollten sozialen Isolation.
Aufgrund der möglichen Einschränkungen ist Ratlosigkeit nur allzu verständlich. Auf lange Sicht empfiehlt es sich jedoch, zugunsten eines verbesserten Gesundheitszustands wieder Mut zu fassen. Eine individuell auf den Erkrankten zugeschnittene Krebstherapie trägt hierzu ihren wesentlichen Teil bei.