Medizinische Fachartikel
Im Folgenden finden Sie medizinische Fachartikel zu ausgesuchten Behandlungsmethoden:
Die neuesten Fachartikel in unserem Ratgeber
Perkutane Nukleotomie
WirbelsäulenchirurgieDie perkutane Nukleotomie ist eine neue, minimal-invasive Eingriffstechnik bei einem Bandscheibenvorfall. Im Vergleich zur offenen Operationstechnik bei einem Bandscheibenvorfall bietet die perkutane Nukleotomie einige Vorteile.
Nach der Implantation des künstlichen Hüftgelenks
HüftchirurgieDamit Patienten nach der Hüft-OP wieder ins schmerzfreie Leben zurückkehren können und auch in Zukunft viel Freude an ihrem einwandfrei funktionierenden künstlichen Hüftgelenk haben, sollten sie einige wichtige Regeln für das Leben mit Hüftprothese beachten.
Komplikationen und Risiken beim künstlichen Hüftgelenk
HüftchirurgieDie Implantation eines künstlichen Hüftgelenks ist kein Bagatelleingriff. Die durchschnittliche Operationsdauer von 60 bis 90 Minuten stellt für den Körper des Patienten eine Belastung dar. Zusätzlich befindet sich der Patient während der Operation in einer Voll- oder Rückenmarksnarkose. Schon diese stellt an sich eine Belastung für den Organismus mit einem gewissen Risiko dar, über die der Patient im Operations-Vorbereitungsgespräch mit dem Narkosearzt genauestens informiert wird.
Die Speiseröhre
Die Speiseröhre ist Bestandteil des menschlichen Verdauungstraktes. Durch sie wird die Nahrung vom Rachen in Richtung Magen transportiert.
Die Vagina - Anatomie, Funktionen und häufige Erkrankungen
Die Vagina, die häufig auch als Scheide bezeichnet wird, zählt zu den inneren Geschlechtsorganen einer Frau. Sie ist ein etwa zehn bis zwölf Zentimeter langer, muskulärer und dehnbarer Schlauch, der die äußeren Geschlechtsorgane mit der Gebärmutter verbindet.