Glaskörpertrübung: Spezialisten und Informationen

11.08.2023
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Die Glaskörpertrübung ist ein Beschwerdebild, das häufig bei älteren Menschen auftritt. Grundsätzlich ist die Glaskörpertrübung ungefährlich, wird aber von vielen Betroffenen als störend und lästig empfunden. Hier erfahren Sie, was man dagegen tun kann.

Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Glaskörper-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: H43.3

Empfohlene Speziaisten für eine Glaskörpertrübung

Artikelübersicht

Was ist eine Glaskörpertrübung?

Der Glaskörper ist ein Teil des Auges. Er füllt den Augapfel aus und sorgt für den nötigen Druck, damit der Augapfel nicht in sich zusammenfällt.

Das durch die Pupille einfallende Licht durchquert den Glaskörper und trifft auf die Netzhaut im Augenhintergrund. Daher muss der Glaskörper transparent sein. Er besteht folglich fast ausschließlich aus Wasser. Darüber hinaus finden sich im Glaskörper auch kollagene Anteile und Hyaluronsäure, wenn auch in wesentlich geringerer Konzentration.

Die Zusammensetzung des Glaskörpers ist strikt geordnet. Kommt diese Ordnung durcheinander, entsteht eine Glaskörpertrübung mit Symptomen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Die Glaskörpertrübung ist an sich harmlos, kann den Menschen aber dennoch beeinträchtigen.

Meist sind ältere Menschen betroffen, da die Glaskörpertrübung eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses ist. Trotzdem können auch Jüngere unter einer Glaskörpertrübung leiden. Besonders kurzsichtige Menschen sind häufiger betroffen.

Querschnitt durch das Auge
Der Glaskörper füllt den Augapfel aus und sorgt für den nötigen Druck. Eine Glaskörpertrübung kann jedoch die Sehfähigkeit beeinträchtigen © Axel Kock | AdobeStock

Wie äußert sich eine Glaskörpertrübung

Bei der Glaskörpertrübung handelt es sich um eine schmerzlose Begleiterscheinung. Der Betroffene nimmt Schleier oder dunkle Punkte vor den Augen wahr, die zu tanzen scheinen.

Diese Symptome verschlechtern sich, wenn der Betroffene

  • auf eine helle Wand schaut,
  • im Schnee unterwegs ist oder
  • ihn helles Licht blendet.

Die wahrgenommenen Schlieren und Punkte sind dabei keine Einbildung des Gehirns: Sie existieren tatsächlich im Glaskörper.

Wie wird eine Glaskörpertrübung diagnostiziert?

Bei Verdacht auf eine Glaskörpertrübung ist der Gang zum Augenarzt notwendig. Der Arzt muss zunächst andere Augenerkrankungen ausschließen. Dazu stellt er dem Patienten einige Fragen. Zum Beispiel geht es darum, seit wann er diese Beschwerden wahrnimmt und wie genau sie sich äußern. Darüber hinaus wird der Arzt den Patienten auch nach anderen Erkrankungen fragen, die nicht unbedingt etwas mit dem Auge zu tun haben müssen.

Im weiteren Verlauf der Diagnosestellung nimmt der Facharzt eine genaue Untersuchung des Auges vor. Vor der Untersuchung erhält der Patient zunächst Augentropfen. Bei der Spaltlampenuntersuchung leuchtet der Arzt dem Patienten mit einer hellen Lampe in das Auge. Bei einer Glaskörpertrübung lässt sich dann ein dunkler Punkt oder ein Schatten im Auge erkennen.

Sollte sich der Verdacht allerdings nicht erhärten, sind zusätzliche Untersuchungen sinnvoll. Zum Beispiel kann eine Ultraschalluntersuchung des Auges klären, ob eine Verletzung der Netzhaut vorliegt. Weitere bildgebende Verfahren wie

können klären, ob sich Fremdkörper im Auge befinden und wo diese liegen.

Wie wird eine Glaskörpertrübung therapiert?

Bezüglich der Therapie gehen die medizinischen Meinungen mitunter ein wenig auseinander.

In der Regel erfordert die Glaskörpertrübung keine besondere Therapie. Vielmehr erhalten die Betroffenen einige Verhaltenstipps, wie die Schlieren weniger auffallen. Da Schlieren und Punkte vor allem vor einem hellen Hintergrund auffallen, hilft es, diesen zu reduzueren:

  • Bei Schnee oder hellem Licht hilft eine Sonnenbrille mit einem hohen UV-Schutzfaktor.
  • Farbige Dekoartikel oder Wände und Möbel helfen, wenn die Wohnung zu viele weiße Wände oder Möbel hat.
  • Personen, die am Rechner arbeiten, können die Helligkeit des Monitors ein wenig herunterfahren.

Viele Ärzte geben darüber hinaus den Tipp, sich nicht zu sehr auf die Symptome zu konzentrieren, sondern diese möglichst zu ignorieren.

Es gibt allerdings auch Ärzte und Augenkliniken, die Behandlungen in Form von Operationen anbieten. Dazu gehört etwa die operative Entfernung des Glaskörpers. Dieser wird dann durch eine Kochsalzlösung ersetzt.

Diese Operation wird allerdings häufig kritisiert, da die damit verbundenen Risiken recht groß sind. Es kann zum Beispiel zu Infektionen oder Netzhautschäden kommen. Im schlimmsten Fall droht dem Patienten sogar die Erblindung. Eine Linsentrübung zählt ebenfalls zu den Gefahren, die eine solche Operation mit sich bringt.

Einige Ärzte führen auch Laser-Behandlungen durch. Hier gehen die Meinungen ebenfalls auseinander. Nicht jede Form der Glaskörpertrübung kann damit erfolgreich behandelt werden.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print