Prof. de Moura Theophilo besitzt gleich in zwei Spezialgebieten ein erstaunliches Renommee: Sowohl in der Neurochirurgie als auch in der Wirbelsäulenchirurgie hat er sich auf nationaler wie internationaler Ebene als ausgesprochener Kenner und Könner erwiesen – ein absoluter Top-Arzt!
Prof. Dr. Francisco J. De Moura Theophilo Ist Facharzt für Neurochirurgie mit über 30 Jahren Erfahrung und leitet seit Februar 2018 den Bereich Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am Helios Klinikum München West und ist zugleich am zweiten Standort Helios Klinik München Perlach tätig. Als Wirbelsäulenspezialist ist Prof. Theophilo auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems der Wirbelsäule spezialisiert.
So gehören insbesondere Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfälle zu den Behandlungsschwerpunkten von Prof. Theophilo. Aber auch die Tumorchirurgie der Wirbelsäule, die bei Tumorerkrankungen und Metastasen an der Wirbelsäule zum Einsatz kommt, bildet einen Schwerpunkt von Prof. Theophilo. Darüber hinaus umfasst sein therapeutisches Leistungsspektrum auch osteoporotische Wirbeleinbrüche, das spinale Meningeom und Wirbelgleiten.
Sein Medizinstudium absolvierte Prof. Theopilo an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro in Brasilien, gefolgt von seiner fachärztlichen Ausbildung zum Neurochirurgen an der Neurochirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover von 1978 bis 1983. Es folgten zahlreiche berufliche Stationen als Professor sowie Chefarzt in neurochirurgischen Kliniken, bei denen Prof. Theopilo sein umfassendes Expertenwissen im Bereich der Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie unter Beweis stellen konnte.
So leitete er unter anderem in Brasilien die Abteilung für Funktionelle und Stereotaktische Neurochirurgie und Schmerzklinik im Nationalen Krebsinstitut in Rio de Janeiro, die Abteilung für Neurochirurgie im Hospital São Vicente de Paulo sowie die Neurochirurgische und Neurologische Klinik im "Fernandes Figueira Institut” in Rio de Janeiro. Darüber hinaus war er als niedergelassener Facharzt für Neurochirurgie sowie als leitender Arzt im Bereich Neurochirurgie am Helios-St. Elisabeth Krankenhaus in Bad Kissingen tätig.
Im Helios Klinikum München West und am zweiten Standort, der Helios Klinik München Perlach, arbeiten Prof. Theopilo und sein Team mit modernsten operativen Verfahren, darunter etwa minimal-invasive und mikrochirurgische Operationen und neuroendoskopische Techniken der Wirbelsäulenchirurgie. Aber auch konservative Behandlungen kommen in der Abteilung für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie des Helios Klinikums München West und München Perlach zum Einsatz.
Diagnostisches Leistungsspektrum
klinische Untersuchungen
ausführliche Vorgespräche und Befundbesprechung
Labordiagnostik
Röntgen
MRT
CT
Therapeutisches Leistungsspektrum
Durchführung von konservativen Behandlungen
minimal-invasive und mikrochirurgische Operationen
Bandscheibenoperationen, alle Verfahren an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Operationen des engen Wirbelkanals (Spinalkanalstenose)
neuroendoskopische Techniken der Wirbelsäulenchirurgie
Stabilisierung (Versteifung) der Wirbelsäule bei schmerzhaften Bewegungssegmenten
Wirbelgleiten (Spondylolisthese) durch instrumentierte Operationsmethoden
Tumorchirurgie der Wirbelsäule einschließlich Wirbelkörperersatz und Stabilisierung
Bandscheiben und Wirbelkörperersatzoperationen an der Halswirbelsäulem
mikrochirurgische Eingriffe an der Halswirbelsäule ventral (vorne) und dorsal (hinten) inklusive Stabilisierungen mit Titan-Cages und Verplattung, ggf. Dorsalstabilisierungen mit Verschraubung
Behandlung der Frakturen und Luxationen mit ventro-dorsalen Instrumentationsverfahren
Operationen am Kranio-Zervikalen Übergang
Wirbelaufbau mit Knochenzement (Vertebroplastie) bei osteoporotischen Wirbeleinbrüchen und metastatischen Tumoren
Bandscheibenvollprothese der HWS
Interventionelle Schmerztherapie
stationäre Behandlung von komplexen Schmerzzuständen
stationäre Behandlung von Akutschmerzen
Maßnahmen zur Schmerzreduktion bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen bzw. Nervenschmerzen durch gezielte Wärme- bzw. Kälteanwendung (Wirbelgelenksdenervation) durch Kryo, bzw. Radiofrequenzoperationen
Durchleuchtungsgestützte und CT-gestützte Nervenwurzelblockaden (PRT), Wirbelgelenksdenervationen