Galvanotherapie - Spezialisten und Informationen

Die Galvanotherapie ist eine Behandlungsmethode der alternativen Krebsmedizin. Experten nennen die Methode auch Electro-Cancer-Therapie (ECT) oder perkutane Elektrotumortherapie (PET). Sie geht auf den Biophysiker Luigi Galvani zurück. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie Spezialisten für Galvanotherapie.


Empfohlene Galvanotherapie-Spezialisten

Artikelübersicht

Galvanotherapie - Weitere Informationen

Hintergrundinformationen zur Galvanotherapie

Das nach Luigi Galvani benannte Verfahren wurde von Dr. Rudolf Pekar bzw. Dr. Björn Nordenstrøm weiterentwickelt. Dr. Björn Nordenstrøm aus Stockholm entdeckte in den 70er-Jahren auffällige Strukturen auf Röntgenbildern. Er analysierte sie und fand heraus, dass diese Strukturen auf elektrochemische und elektrische Phänomene zurückgehen. In weiterer Folge entwickelte er ein System, das auf elektrischen Feldern aufbaut und der Krebstherapie dient. Gleichzeitig beschäftigte sich Dr. Rudolf Pekar in Österreich ebenfalls mit dieser Therapieform und setzte sie bei unterschiedlichen Krebsleiden ein.

Ziele der Galvanotherapie

Jede Körperzelle verfügt über eine Zellmembran, die eine schützende und umhüllende Funktion hat. Die Zellmembran kann einer Spannung zwischen 80 und 100 Millivolt (mV) widerstehen. Bei einer Erkrankung oder einer Degeneration (z.B. durch Nährstoff- oder Sauerstoffmangel) sinkt das Potential der Membran auf unter 20 mV.

Aufgrund des Spannungsverlustes ist dann beispielsweise die Leitfähigkeit einer Krebszelle viel höher als die Leitfähigkeit einer gesunden Zelle. Die Galvanotherapie setzt genau hier an, denn sie arbeitet mit einer Stromstärke von 30 bis 80 Milliampere (mA). Dafür legen Ärzte spezielle Elektroden direkt über den Tumor auf die Haut. So verkleinern sie den Tumor und schädigen keine gesunden Zellen.

Ablauf der Behandlung

Eine Galvanotherapie erfolgt normalerweise ambulant und unter Lokalanästhesie. Je nachdem wie groß der Tumor ist, benötigen Ärzte zwei oder mehrere Elektroden. Sie haben die Form von dünnen Nadeln. Durch die Haut bringt man diese dann direkt in den Tumor ein.

Während der Therapie verspürt der Patient ein leichtes Kribbeln oder einen leichten Druckschmerz. Die Behandlung erfolgt immer unter der Schmerzgrenze. Der verwendete Gleichstrom ruft im Gewebe eine Schmerzdämpfung hervor, die sehr lange anhält. Auch nach der Behandlung ist der Patient schmerzfrei.

Das medizinische Gerät, das bei der Galvanotherapie zum Einsatz kommt, besteht aus einer Gleichstromquelle, die programmiert werden kann. Die Steuerung erfolgt über einen Computer, der den gesamten Verlauf der Therapie protokolliert. Optional können Ärzte mit Hilfe von zwei Elektrodengruppen, die unabhängig ansteuerbar sind, zwei verschiedene Körperbereiche gleichzeitig behandeln.

Zwar ruft das Abtöten des Krebsgewebes eine entzündliche Reaktion hervor. Diese bildet sich aber nach ein paar Tagen wieder zurück. Der Abbau des Krebsgewebes erfolgt auf natürlichem Weg durch eine erhöhte Aktivität der Fresszellen. Anschließend ersetzt Narbengewebe das Krebsgewebe. Die elektrochemische Tumortherapie ist eine Ergänzung zu strahlentherapeutischen und operativen Therapien.

GalvanotherapieDie Galvanotherapie eignet sich bei lokalisierten Tumorerkrankungen im Bereich der Brust, im Kopf - Halsbereich, Gebärmutterhals, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Haut und Lunge @ Dr_Microbe /AdobeStock

Was geschieht nach der Behandlung?

Während der Behandlung liegt der Patient auf einer Liege und durch den Gleichstrom wird das Gewebe mittels Elektrolyse zerstört. Aufgrund der Ionenwanderung verschiebt sich der pH-Wert im Gewebe erheblich. An der Kathode entsteht dann ein alkalischer Wert, während der pH-Wert an der Anode sauer ist. Außerdem ändern sich durch den Gleichstrom auch die Membranpotentiale in und um die Zelle. Dadurch kommt es zu einer Störung von wichtigen physiologischen Funktionen.

An der Kathode erweitern sich die Gefäße, an der Anode tritt eine Austrocknung auf. So kommt es zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung. Die Therapie verursacht keine Schmerzen, der Körper stößt das Tumorgewebe nach einigen Wochen ab. 

Die Ausscheidung erfolgt über den Stoffwechsel oder das Gewebe bewegt sich abgekapselt an die Körperoberfläche. Um die Wirkung zu verstärken, empfehlen Experten eine Kombination aus Vitalstoff-, Mineral- und Vitamininfusionen.

Komplikationen, Risiken und Prognose

Die Behandlung ist im Vergleich zu anderen Therapieformen relativ nebenwirkungsarm. 

Bekannte Nebenwirkungen sind:

  • Ulzerationen (wunde, offene Stellen)
  • Nekrosen
  • Hautausschläge mit Blasenbildung
  • lokale Schmerzen wie zum Beispiel ein Brennen oder Kribbeln

Eher selten treten Muskelverkrampfungen aufgrund des langen Liegens, Sensibilitätsstörungen, Unwohlsein oder Schwindelgefühle auf.

Nicht geeignet ist die Galvanotherapie, wenn im Körper elektronische Bauteile oder Metallteile existieren (Prothesen, Herzschrittmacher, Metallplatten).

Leiden Patienten an schweren Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder epileptischen Anfällen, so ist von einer Galvanotherapie ebenfalls abzuraten. 

Ebenfalls ungeeignet ist die Galvanotherapie bei:

Der Erfolg bzw. die Dauer einer Galvanotherapie hängt immer von der Lage, der Beschaffenheit und der Größe des Tumors ab. Um Hautkrebs zu behandeln, benötigen Ärzte meist ein bis zwei Sitzungen. Liegt der Tumor tiefer, so können auch bis zu zehn Sitzungen erforderlich sein. Diese finden dann ein- bis zweimal pro Woche statt.

Quellen

Galvanotherapie - Die gezielte Tumorbehandlung. Unter: https://www.erweiterte-medizin.de/therapien/alternative-krebstherapien/galvanotherapie/

Galvano- oder elektrochemische Tumortherapie. Unter: https://www.klinik-st-georg.de/klinik-st-georg/fachklinik-st-georg/therapieangebot/galvano-oder-elektrochemische-tumortherapie/

Electro-Cancer-Therapie/Galvanotherapie. Unter: https://www.naturarzt-praxis.de/methoden/biologische-krebsmedizin/electro-cancer-therapie/

Ganzheitliche komplementäre Krebsmedizin/Biologische Krebsabwehr. Unter: https://www.dr-mayerhoff.hamburg/index.php/leistungsschwerpunkte/biologische-krebsabwehr

Biologische Krebsabwehr mit der ECT-Therapie. Unter: https://www.klinik-imleben.de/de/ect-therapie/

ECT Historie. Unter: http://www.guth-meditec.de/de/ect/allgemein/ect-historie.html
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print